Einmal Abgeordnete*r im Bundestag! Dieser Traum wurde jeweils im Herbst der letzten beiden Jahre für rund 100 Jugendliche und junge Erwachsene Realität. Auf Einladung der SPD-Fraktion konnten diese für drei Tage nach Berlin reisen, um selbst in die Rolle einer*r Abgeordneten zu schlüpfen. Wir haben dafür das Planspielkonzept der SPD-Fraktion angepasst und einige neue Funktionen auf Senaryon gebaut, um das Planspiel Zukunftsdialog möglichst reibungslos stattfinden zu lassen.

Das Planspiel Zukunftsdialog blickt auf einige Jahre Tradition in der SPD-Bundestagsfraktion zurück, und stellt wirklich ein besonderes Format dar. Die Teilnehmenden spielen sich selbst, aber als SPD-Abgeordnete ihres Wahlkreises – eine spannende Mischung aus Planspiel und Zukunftswerkstatt. Umso spannender, da die Verhandlungen am Originalschauplatz im Bundestag stattfanden – inklusive Fraktionssitzungen im SPD-Fraktionssaal.

Auch die Verzahnung mit der SPD-Fraktion hat besonderen Charme: Die Fragestellungen für die einzelnen Arbeitsgruppen der Planspiel-Fraktion kommen direkt aus den ‚echten‘ Arbeitsgruppen der SPD-Fraktion. Am Ende des Planspiels können die Teilnehmenden ihre Ideen dann auch direkt in den jeweiligen Arbeitsgruppen vorstellen. Die Abgeordneten fragen, die Teilnehmenden entwickeln ihre Ideen – und nach zwei Durchführungen können wir auch berichten, dass auch die ‚echten‘ Abgeordneten aus diesen Vorstellungen viel mitgenommen haben.

Die letzte Durchführung des Planspiels lag zu Beginn unseres Projektes allerdings schon sechs Jahre zurück. Die Spieldynamik brauchte also einen neuen Anstrich, Prozesse mussten vereinfacht werden. Letzteres wurde vor allem dadurch gewährleistet, dass viele Prozesse aus dem Analogen auf Senaryon geholt wurden: So konnten sich die Teilnehmenden bereits im Vorlauf der Veranstaltung online auf den Fraktionsvorsitz bewerben, ihre Arbeitsgruppe wählen, und sich bereits untereinander austauschen. Einmal in Berlin angekommen, findet dann auch die Wahl des Fraktionsvorsitzes über Senaryon statt.

Während der Veranstaltung kam dann noch eine besondere Neuerung auf Senaryon zum Einsatz – die Textbearbeitung im Veränderungsmodus. Wie in der echten SPD-Fraktion gibt es auch im Planspiel federführende und mitberatende Arbeitsgruppen. Wo aber vorher noch die Praktikant*innen der SPD-Fraktion mit USB-Sticks zwischen den Räumen der unterschiedlichen Arbeitsgruppen hin- und herrennen mussten, tut es jetzt ein einfacher Click auf Senaryon, und schon hat die mitberatende Arbeitsgruppe Zugriff. Wenn der Text wieder an die federführende Arbeitsgruppe geht, sieht diese die Veränderungen direkt im Veränderungsmodus – was die Verhandlungen deutlich erleichtert, auch wenn um die Kompromissfindung natürlich ebenso hart gerungen wird wie sonst.

Die große Herausforderung bei diesem Projekt war die Verzahnung des digitalen mit dem analogen. Nach mittlerweile zwei Durchführungen sind wir aber sehr zufrieden damit, wie wir dies gelöst haben. Im Vorlauf der Veranstaltung nutzen die Teilnehmenden die Plattform rege – so hat sich beim letzten Mal fast ein Fünftel aller Teilnehmenden auf den Fraktionsvorsitz beworben. Während der Veranstaltung unterstützt Senaryon immer dann, wenn es die Effizienz erhöht – so findet die Wahl des Fraktionsvorsitzes nun über Senaryon, und nicht mehr mit Zetteln statt. 

Alles in allem sehen wir darin unsere lang gehaltene Überzeugung bestätigt: Hybride Formate können analoge Formate insbesondere im Vorlauf bereichern – und auch vor Ort viele Abläufe erleichtern.

Insgesamt ein tolles Projekt, bei dem immer wieder beeindruckende junge Menschen zusammenkommen, mit Detailtiefe diskutieren, und ihre Ideen dann den Politiker*innen vorstellen, deren Rolle sie selbst im Planspiel übernehmen. Inklusive Originalschauplatz und Besuch des SPD-Fraktionsvorsitzenden – aus unserer Sicht also ein voller Erfolg. 

Ähnliche Projekte

Planspiele

#freiundgleich

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren! Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sollte in unserer Welt Basis allen Handelns sein. Doch - wie sieht’s tatsächlich aus?

Planspiele

Landespolitik 2.0

Natürlich wollen wir möglichst viele Menschen mit unseren Angeboten erreichen. Doch auch der größte Trainer*innen-Pool stößt irgendwann an seine Grenzen. Außerdem sind lange Reisen durch die Bundesrepublik und darüber hinaus zwar oft spannend, manchmal aber...

Planspiele

Verhandlungen im Mittelalter und heute

Von Zeit zu Zeit erreichen uns Anfragen der etwas anderen Art: Sei es, weil sie thematisch nicht klar einem unserer inhaltlichen Bereiche zuzuordnen sind, sei es, weil sie von Methode und Umsetzung für uns neu...

Planspiele, Serious Games

Das Unionslabor – Entwerfe deine ganz eigene EU!

Wer sich mit europäischer Politik beschäftigt, kennt die Debatten über das Für und Wider und das Wohin in Bezug auf die Europäische Integration. Aber wie schafft man es, dass sich junge Menschen damit auseinandersetzen und...

Planspiele

Changing Climate – Ein Blick in die Zukunft

Die Idee, die Auswirkungen von Klimawandel und -politik in einem Planspiel zu simulieren, hatten wir schon seit Längerem. Dank unserer langjährigen Partnerin, der Friedrich-Ebert-Stiftung, wurde aus der Idee ein wegweisendes Projekt – unser erstes Online-Planspiel,...

Planspiele

Just Transition?

Was passiert, wenn ein Land in relativer kurzer Zeit seine Treibhausgasemissionen um die Hälfte reduziert möchte? Was kann getan werden, um auch diejenigen zu überzeugen, die sich als Verlierer*innen der Energiewende sehen? Wie kann verhindert...

Planspiele, Interaktive Bildungsmodule

„Ein Leben in Deutschland“

Die Treuhand - je nach politischer Perspektive ist sie entweder allein verantwortlich für einen „Ausverkauf des Ostens“ oder ihre Arbeit wird als „historisch alternativlos“ dargestellt. Mehr als 30 Jahre nach der Deutschen Einheit sind die...

Planspiele

Konflikt in der Gagonischen See

Das Südchinesische Meer: ein hochkomplexes Geflecht an Interessen der zahlreichen Anrainerstaaten und internationalen Akteure. Dieser vielschichte Konflikt ist Grundlage für unser bislang technisch aufwändigstes, strategisches Planspiel.

Planspiele, Serious Games

Planspiel "Klimaneutrale Stadt"

Städte müssen einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Darum geht es in unserem Senaryon-basierten Planspiel „Klimaneutrale Stadt“, das wir im Auftrag des Goethe-Instituts entwickelt und in 14 Ländern in den jeweiligen Landessprachen...

Planspiele

Bessere Arbeit für alle?

Unsere Gewerkschafts-Planspiele haben sich bereits zu einer beachtlichen Sammlung entwickelt. Dabei steigt sowohl die Breite an Themen als auch Methoden.

Planspiele

Hybrides Planspiel Bezirkspolitik in Berliner Bibliotheken

Lokalpolitik, langweilig? Es gibt es, das politische Leben jenseits der Bundes- und Landespolitik! Das Projekt „Planspiel Bezirkspolitik“ nimmt sich der Berliner Lokalpolitik an und beleuchtet die Arbeit der Bezirksverordnetenversammlungen (BVV).

Planspiele

Digitale Planspiele in der Hochschullehre

Unsere Online-Planspiel-Plattform Senaryon ist für ganz unterschiedliche Zielgruppen im Einsatz – von Schüler*innen bis zu Berufstätigen. Besonders bewährt hat sich auch die Verwendung im Hochschul-Kontext.

Interaktive Bildungsmodule, Planspiele

Fakt oder Fake?

Die Verbreitung von Fake News und Hate Speech in sozialen Medien ist ein großes Problem für demokratische Gesellschaften. Im Auftrag der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland haben wir zu diesem Thema insgesamt über 50...

Planspiele

Videoplanspiel "Eine Frage der Haltung"

Bei unseren Video-Planspielen erfolgt der Rolleneinstieg über kurze Videoclips – immersiv und niedrigschwellig ohne Text. Bei "Eine Frage der Haltung" geht es um einen Casting-Aufruf für ein Tanz-Video, der von einigen als sexistisch und rassistisch...

Interaktive Bildungsmodule, Planspiele

Kostenfreie Planspiele für Schulen

Acht Workshop-Formate, 1-2 Tage, kostenfrei für Schulen! Seit 2006 bieten wir für die FES Jugendworkshops mit Planspielen an. Wir freuen uns, dass der Rahmenvertrag um mind. 2 Jahre verlängert wurde!

Planspiele

Politik erleben im Bundesrat

Einmal im Jahr lädt der Bundesrat Schüler*innen aus dem Bundesland, das gerade die Präsidentschaft innehat, nach Berlin ein. Für drei Tage schlüpften 120 Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern in die Rollen von Minister*innen aus 16 Bundesländern bzw....

Planspiele

Demokratie unter Druck

Rechtsstaatlichkeit ist ein fundamentales Prinzip unserer Gesellschaften und ein wichtiger Pfeiler der Europäischen Union. Ein faires, unabhängiges und sicheres Rechtssystem schützt Bürger:innen vor staatlicher Willkür, Diskriminierung und Verletzung der Menschenrechte. Die grundlegenden Prinzipien umfassen unter...

Interaktive Bildungsmodule, Planspiele

Bürgerrat in Aktion: Ungleichheit im Blick!

Ankündigungstext: Für die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) haben wir ein Planspiel zum Thema soziale Ungleichheit entwickelt, in 2 Varianten für 11-14-Jährige sowie für Jugendliche ab 15 Jahren mit Leseschwierigkeiten.

Senden Sie uns eine E-Mail