Häufig hört man heute in Diskussionen: „Man darf ja gar nichts mehr sagen!“. Dabei ist es aktuell - vor allem auch dank sozialer Medien - so einfach wie noch nie, medial, öffentlich, sogar global Stellung zu beziehen und die eigene Meinung zu äußern. Von Vielen wird das hohe Gut der demokratisch-freiheitlichen Medienlandschaft verkannt.

Hier setzt das Projekt „Post It!“ an, das wir für die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) in Kooperation mit der Weiße Rose Stiftung e.V. umgesetzt haben. Es erinnert an Meinungsäußerungen unter den Bedingungen totalitärer Gesellschafts- und Mediensysteme und sensibilisiert für den Wert freiheitlicher Gesellschaftsordnungen.

„Post it!“ besteht aus zwei Modulen: Das erste ist ein Escape Game für generationenübergreifende Gruppen, das auch im öffentlichen Raum, z.B. in Museen, bei Ausstellungen und Messen, oder auch auf Marktplätzen eingesetzt werden kann. Die Teilnehmenden gehen auf Zeitreise in die Jahre 1943, 1986 und 2021 und erkunden die Geschichte von Meinungsfreiheit und Gegenrede in unterschiedlichen Zeiten und Systemen. Dabei lösen sie Rätsel, entdecken historische Artefakte und erfahren, wie verschiedene Medien zur Meinungsäußerung und zur Gegenrede genutzt wurden. Das Spiel basiert auf Aktionskarten und einer digitalen Begleitung auf einem Tablet – ist insofern gut mobil einsetzbar. 

Im Fokus stehen die Aktivitäten der Widerstandsgruppen „Die Weiße Rose“, „Die Rote Kapelle“ und „Onkel Emil“. In einer gleichgeschalteten Medienlandschaft waren Flugblätter und Klebezettel oft die einzigen Möglichkeiten, öffentliche Meinungen zu verbreiten. Das Spiel regt dazu an, diese historischen Erfahrungen mit der heutigen digitalen Kommunikationskultur zu vergleichen, in der Meinungsäußerung scheinbar nur einen Klick entfernt ist.

Das zweite Modul ist für den Einsatz in der Grundschule entstanden und richtet sich an Schüler*innen der 5. bis 7. Klasse. Im Zentrum des Workshops steht ein Rollenspiel, in dem die Teilnehmenden in die Rollen von sechs jungen Menschen schlüpfen, die diskutieren, welches Medium sie am besten einsetzen können, um gegen Unrecht an ihrer Schule vorzugehen. Die Profile dieser Figuren basieren auf historischen Persönlichkeiten, die in der Zeit des Nationalsozialismus Flugblätter als Mittel der Gegenrede genutzt und sich für Vielfalt eingesetzt haben. 

Das Rollenspiel ist eingebettet in modulare Workshopeinheiten, die flexibel kombiniert und an unterschiedliche Rahmenbedingungen angepasst werden können. Hier lernen die Schüler*innen beispielsweise, zwischen „Meinung“, „Fakten“, „Desinformationen“ und „Hassrede“ zu unterscheiden. Ein anderer Baustein ist eine Geschichtslesestunde, in der die Teilnehmenden eine Einführung in die Geschichte des Nationalsozialismus und dessen Mediensystem erhalten. 

Das Projekt hat damit einen (medien-)historischen Schwerpunkt: In beiden Modulen lernen die Teilnehmenden Menschen und Gruppen kennen, die in ihren jeweiligen politischen Systemen Gegenrede praktiziert haben und für eine offene, demokratische und diskriminierungsfreie Gesellschaft eingestanden sind. Die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ aus der NS-Zeit und ihre Form der Meinungsäußerung über Flugblätter und Klebezetteln kommt in beiden Modulen vor.

Wie geht es weiter? Wir hoffen auf viele Durchführungen! Und zwar einerseits in Berlin und Brandenburg durch Medienpädagog*innen der mabb, die wir dafür geschult haben. Mehr Infos hier. Wir dürfen die Module aber auch im Rahmen unserer eigenen Workshops einsetzen und freuen uns daher über Anfragen

Ähnliche Projekte

Planspiele

Planspiel SPD-Fraktion

Im Planspiel Zukunftsdialog der SPD-Bundestagsfraktion bringen die Teilnehmenden ihre eigenen Ideen ein, entwickeln diese weiter, und stellen sie dann den ‚echten‘ SPD-Abgeordneten vor.

Planspiele

Politik erleben im Bundesrat

Einmal im Jahr lädt der Bundesrat Schüler*innen aus dem Bundesland, das gerade die Präsidentschaft innehat, nach Berlin ein. Für 2-3 Tage schlüpfen sie dann in die Rollen von Minister*innen aus 16 Bundesländern bzw. von Journalist*innen....

Planspiele

#freiundgleich

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren! Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sollte in unserer Welt Basis allen Handelns sein. Doch - wie sieht’s tatsächlich aus?

Serious Games

Würfeln für die Gerechtigkeit!

Es war ein Meilenstein in der Geschichte planpolitiks - die ersten komplett von uns entwickelten, gestalteten und produzierten Serious Games!

Planspiele

Landespolitik 2.0

Natürlich wollen wir möglichst viele Menschen mit unseren Angeboten erreichen. Doch auch der größte Trainer*innen-Pool stößt irgendwann an seine Grenzen. Außerdem sind lange Reisen durch die Bundesrepublik und darüber hinaus zwar oft spannend, manchmal aber...

Serious Games

Sind soziale Medien gefährlich? Nicht, wenn man weiß, wie man damit umgeht!

Privatsphäre einstellen, Unbekannte flaggen und Werbung als phishing erkennen – das von uns entwickelte Serious Game Junait sensibilisiert Kinder spielerisch für Gefahren, die in sozialen Netzwerken lauern können. Vor allem aber erlernen die Spieler*innen in...

Planspiele

Verhandlungen im Mittelalter und heute

Von Zeit zu Zeit erreichen uns Anfragen der etwas anderen Art: Sei es, weil sie thematisch nicht klar einem unserer inhaltlichen Bereiche zuzuordnen sind, sei es, weil sie von Methode und Umsetzung für uns neu...

Interaktive Bildungsmodule

Simple Ideen für ein solidarisches Miteinander?

Am Anfang stand das Video-Planspiel „Die üblichen Verdächtigen“. Dieses war im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Programm Respekt Coach entstanden und befasst sich mit Fragen von Gerechtigkeit und Alltagsrassismus im Schulkontext.

Interaktive Bildungsmodule

EuropaCamp – Europa auf Augenhöhe diskutieren

Ein Wochenende, mehrere Hundert Besucher*innen, alles im Zeichen Europas – Das sind die Eckpunkte der EuropaCamps der Zeit Stiftung Bucerius, bei dem wir seit einigen Jahren die spannende Aufgabe haben, das Programm mit interaktiven Workshops...

Interaktive Bildungsmodule

#EinmischenEU - planpolitik for Presidency

Im zweiten Halbjahr 2020 hatte Deutschland zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder die EU-Ratspräsidentschaft inne und damit auch die Ehre, informelle Ministerratssitzungen zu verschiedensten Politikbereichen in deutschen Städten abzuhalten. Grund genug für die Europäische...

Interaktive Bildungsmodule

Europa nach dem Baukastenprinzip

Unser Portal Europa unterrichten [https://www.europa-unterrichten.de] bietet Materialien für interaktive Workshops und beteiligungsorientierten Unterricht und richtet sich an Lehrkräfte und Trainer*innen in der schulischen und außerschulischen Bildung.

Interaktive Bildungsmodule

Europäische Werte? Endlich mal verständlich!

„Translating European Values into Practice“ – nichts weniger als das hatten wir uns im Rahmen dieses Erasmus+ Projekts vorgenommen. Ziel dieses auf drei Jahre angelegten Projekts mit Partnerorganisationen aus Belgien, Polen und Italien war, das...

Serious Games

Gemeinsam für die Zukunft – 17 Ziele für eine nachhaltigere Welt

Serious Games sind eine besonders schöne, in der Entwicklung aber auch herausfordernde Form der interaktiven politischen Bildungsarbeit. Unser erstes Serious Game, ein Kartenspiel zu Gerechtigkeitsfragen, hat uns noch Monate gekostet. Mittlerweile sind wir geübter und...

Planspiele, Serious Games

Das Unionslabor – Entwerfe deine ganz eigene EU!

Wer sich mit europäischer Politik beschäftigt, kennt die Debatten über das Für und Wider und das Wohin in Bezug auf die Europäische Integration. Aber wie schafft man es, dass sich junge Menschen damit auseinandersetzen und...

Planspiele

Changing Climate – Ein Blick in die Zukunft

Die Idee, die Auswirkungen von Klimawandel und -politik in einem Planspiel zu simulieren, hatten wir schon seit Längerem. Dank unserer langjährigen Partnerin, der Friedrich-Ebert-Stiftung, wurde aus der Idee ein wegweisendes Projekt – unser erstes Online-Planspiel,...

Planspiele

Just Transition?

Was passiert, wenn ein Land in relativer kurzer Zeit seine Treibhausgasemissionen um die Hälfte reduziert möchte? Was kann getan werden, um auch diejenigen zu überzeugen, die sich als Verlierer*innen der Energiewende sehen? Wie kann verhindert...

Interaktive Bildungsmodule

Kleine Große Schritte gegen Ausgrenzung und Extremismus

Was unterscheidet eine rechtsextreme Ansprache auf einem Liverpooler Sportplatz von einer ähnlichen Situation in Berlin oder dem ländlichen Bayern? Wie stellt man einen Islamisten als (animierte) Figur dar, ohne dabei Stereotype zu reproduzieren? Und wie...

Planspiele, Interaktive Bildungsmodule

„Ein Leben in Deutschland“

Die Treuhand - je nach politischer Perspektive ist sie entweder allein verantwortlich für einen „Ausverkauf des Ostens“ oder ihre Arbeit wird als „historisch alternativlos“ dargestellt. Mehr als 30 Jahre nach der Deutschen Einheit sind die...

Planspiele

Konflikt in der Gagonischen See

Das Südchinesische Meer: ein hochkomplexes Geflecht an Interessen der zahlreichen Anrainerstaaten und internationalen Akteure. Dieser vielschichte Konflikt ist Grundlage für unser bislang technisch aufwändigstes, strategisches Planspiel.

Serious Games

REMEDIO - Eine Reise gegen die Zeit

Ein kooperatives Brett- und Kartenspiel, bei dem die Spieler*innen in eine Abenteuergeschichte hinein gesogen werden! Eines Sommers erreichte uns ein Anruf vom Museum für Islamische Kunst in Berlin. Das Teilprojekt „Migrationsgeschichten“ wünschte sich ein Spiel...

Interaktive Bildungsmodule

Mission Possible: Klimagerechtigkeit in 9 Modulen

Flexibles Workshopkonzept ermöglicht schnelle oder tiefere Einblicke ins Thema Klimagerechtigkeit, Neuer Methodenkoffer macht Klimapolitik greifbar

Planspiele, Serious Games

Planspiel "Klimaneutrale Stadt"

Städte müssen einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Darum geht es in unserem Senaryon-basierten Planspiel „Klimaneutrale Stadt“, das wir im Auftrag des Goethe-Instituts entwickelt und in 14 Ländern in den jeweiligen Landessprachen...

Planspiele

Bessere Arbeit für alle?

Unsere Gewerkschafts-Planspiele haben sich bereits zu einer beachtlichen Sammlung entwickelt. Dabei steigt sowohl die Breite an Themen als auch Methoden.

Planspiele

Hybrides Planspiel Bezirkspolitik in Berliner Bibliotheken

Lokalpolitik, langweilig? Es gibt es, das politische Leben jenseits der Bundes- und Landespolitik! Das Projekt „Planspiel Bezirkspolitik“ nimmt sich der Berliner Lokalpolitik an und beleuchtet die Arbeit der Bezirksverordnetenversammlungen (BVV).

Planspiele

Digitale Planspiele in der Hochschullehre

Unsere Online-Planspiel-Plattform Senaryon ist für ganz unterschiedliche Zielgruppen im Einsatz – von Schüler*innen bis zu Berufstätigen. Besonders bewährt hat sich auch die Verwendung im Hochschul-Kontext.

Interaktive Bildungsmodule, Planspiele

Fakt oder Fake?

Die Verbreitung von Fake News und Hate Speech in sozialen Medien ist ein großes Problem für demokratische Gesellschaften. Im Auftrag der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland haben wir zu diesem Thema insgesamt über 50...

Planspiele

Videoplanspiel "Eine Frage der Haltung"

Bei unseren Video-Planspielen erfolgt der Rolleneinstieg über kurze Videoclips – immersiv und niedrigschwellig ohne Text. Bei "Eine Frage der Haltung" geht es um einen Casting-Aufruf für ein Tanz-Video, der von einigen als sexistisch und rassistisch...

Interaktive Bildungsmodule, Planspiele

Kostenfreie Planspiele für Schulen

Acht Workshop-Formate, 1-2 Tage, kostenfrei für Schulen! Seit 2006 bieten wir für die FES Jugendworkshops mit Planspielen an. Wir freuen uns, dass der Rahmenvertrag um mind. 2 Jahre verlängert wurde!

Interaktive Bildungsmodule, Serious Games

Raus aus der Desinformations-Spirale!

Unser erstes Escape Game zur Medienkompetenz! Die Fake Busters sind einer Desinformationskampagne auf der Spur. Sie haben 90 Minuten Zeit, um Beweise zu finden und der demokratischen Präsidentin zu helfen. Dafür müssen sie Rätsel lösen...

Planspiele

Demokratie unter Druck

Rechtsstaatlichkeit ist ein fundamentales Prinzip unserer Gesellschaften und ein wichtiger Pfeiler der Europäischen Union. Ein faires, unabhängiges und sicheres Rechtssystem schützt Bürger:innen vor staatlicher Willkür, Diskriminierung und Verletzung der Menschenrechte. Die grundlegenden Prinzipien umfassen unter...

Interaktive Bildungsmodule, Planspiele

Bürgerrat in Aktion: Ungleichheit im Blick!

Ankündigungstext: Für die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) haben wir ein Planspiel zum Thema soziale Ungleichheit entwickelt, in 2 Varianten für 11-14-Jährige sowie für Jugendliche ab 15 Jahren mit Leseschwierigkeiten.

Senden Sie uns eine E-Mail